Im Programm-Editor schreibt man den Programm-Text. Beispiel:
00001 PROC PRINT DATA=datensatz; 00002 RUN; 00003Das Abschicken des Programm-Textes geschieht durch den Menüpunkt Run->Submit.
Im Log-Fenster stehen Meldungen, Warnungen (grün), Fehlermeldungen (rot) nach Abschicken des Programms.
Im Output-Fenster stehen die Ergebnisse der abgeschickten Programme.
Einen Überblick über die erstellten SAS-Dateien bietet der SAS-Explorer. Nützlich ist, wenn man den Menüpunkt View -> Show Tree aktiviert. Temporäre SAS-Dateien befinden sich im Ordner Work.
Bevor man mit den Daten arbeiten kann, muss man sie zunächst von der
vorliegenden Datei (z.B. daten.dat) in eine SAS-Datei umwandeln (im Folgenden
ist dies als Einlesen bezeichnet).
Neben der Möglichkeit, Daten aus einer
Datei mit einem SAS-Programm einzulesen (dies wird zum Beispiel in Falk, Becker,
Marohn (1995) auf Seite 339-340 beschrieben), bietet SAS Version 8 auch die
Möglichkeit, die Daten interaktiv mit dem Menüpunkt File -> Import
Data... einzulesen. Bei Choose the SAS destination muss man bei
Member den Namen angeben, den die SAS-Datei erhalten soll (z.B.
datensatz). Im Log-Fenster werden anschließend Meldungen / Fehlermeldungen
ausgegeben. Zur Überprüfung, ob die Daten richtig eingelesen wurden, können Sie
den SAS-Datensatz mit der obigen Prozedur PRINT ausgeben (Ergebnis im
Output-Fenster).
Um einen ersten Eindruck des Datenmaterials zu bekommen, bieten sich unter anderem Plots (Punktediagramme) an mit der SAS-Prozedur GPLOT (siehe Dufner, Jensen, Schumacher (1992), Seite 68-70 oder Falk, Becker, Marohn (1995), Seite 18).